Atmosphärisch tauchen wir ein in ein sehr dunkeles Kapitel der Stadt Berlin. Wir fotografieren im Haftkrankenhaus des ehemaligen Stasi-Gefängnisses, wo politische Gefangene zwischen 1951
und 1990 festgesetzt wurden.
Schwer erkrankte Häftlinge, Selbstmord gefährdete oder angeschossene Flüchtlinge wurden hier untergebracht; und es war Teil der Untersuchungshaftanstalt. Ziel der Behandlung im
Haftkrankenhaus war es in erster Linie nicht, die Gefangenen gesund zu pflegen, sondern sie vernehmungs- und prozessfähig zu machen. In den historisch noch weitestgehend im
Originalzustand erhaltenen Räume wie Krankenzellen, OP- und Therapiesäle, im Zimmer des Chefarztes mit Vorzimmer machen wir unsere Aufnahmen. Auch im Gefangenentransportwagen, dem
"Grotewohl-Express", der sich auf dem Gelände der Gedenkstättte befindet und zum Transport Gefangener zwischen den DDR-Gefängnissen diente, dürfen wir exklusiv in unserem Workshop die
Innenräume fotografieren. Normalerweise sind diese Räume nur bei Sonderführungen für Besucher zugänglich.
Wir empfehlen an einer Führung des Stasi-Gefängnis teilzunehmen, um die psychische- und physische Folter der Häftlinge besser zu verstehen. Die Führung wird von Zeitzeugen
oder Historikern vorgenommen.
Die fotografische Herausforderung des Workshops liegt in der Transformation der Empfindungen beim Betreten und Betrachten des Gefängnises, respektive Krankenhauses, in Bilder. Wie kann
ich die Willkür, die Einsamkeit, den Schmerz und Hoffnungslosigkeit in Bilder oder Bildserien packen. Wir besprechen hierzu verschiedene Herangehensweisen und Aufnahmetechniken. Welche
Möglichkeiten der Bildgestaltung helfen mir meine Bilder so aussagekräftig wie möglich zu gestalten? Ebenso besprechen wir die richtige Wahl der Objektive und deren Auswirkung auf den
Bertrachter.
OPTIONAL: Beginnen Sie um 10 Uhr mit einem geführten Rundgang (60 Minuten)
Danach treffen wir uns in der Caferteria und besprechen die Lerninhalte bis 12 Uhr
Beginn: Fotoworkshop um 12 Uhr
Ende: 16 Uhr
Lerninhalt: Bildgestaltung, Reportage Fotografie, Bildbearbeitung, Blitztechnik
Mitbringen: Stativ und Blitzgerät, falls vorhanden
Preis: 159,-- für Fotoworkshop,
Besucherreferent*innen (steht uns während des Workshops für Fragen zur Seite) und Fotoerlaubnis
Der Workshop ist geeignet für Anfänger*innen und für Fotograf*innen, die das Thema vertiefen möchten.
Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 5-9 limitiert.
Bitte berücksichtigen Sie, dass sich aufgrund örtlicher Gegebenheiten, oder schlechtem Wetter, unerwartete Situation ergeben können, so dass geplante Aktivitäten nicht durchgeführt werden können,
oder verändert werden müssen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem ehemaligen Stasi-Gefängnis und dem Haftkrankenhaus um einen sehr sensiblen Ort handelt. Aus Respekt vor den Opfern sind hier Fotoshootings mit
Modell sowie Selfies nicht gestattet.
Die Hälfte der Seminargebühr ist mit der Anmeldung als Anzahlung fällig, die Restzahlung bis 10 Tage vor Kursbeginn.
Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor. Die Anmeldung zum Workshop ist verbindlich.
Es gelten unsere AGB's. (https://www.photographie-workshops.de/home/agb/) Mindesteilnahmealter: 18 Jahre